Luzerner Meisterschütze 2025
30 Schützen qualifizierten sich mit der Ordonanzwaffe im Feld der Veteranen für den Finalwettkampf. Ernst Fankhauser qualifizierte sich mit 516 Punkte im dritten Rang und Sepp Mattmann im 18. Rang mit 508 Punkten.
Am Finaltag schossen beide Teilnehmer unter ihren Möglichkeiten und Ernst klassierte sich mit 90 Punkten im 18. Rang und Sepp mit 87 Punkten auf Rang 23. Trotzdem darf die Finalqualifikation als Erfolg vebucht werden.
Cupschiessen 2025
Am 11. Oktober trafen sich 15 Feldschützen zum alljährlichen Cupschiessen im Heimstand Hüslenmoos. Leider traten nur 15 Schützen zur Qualifikationsrunde an. Somit musste auf das 8tel-Final verzichtet werden und der Cupmodus startete mit dem 4tel-Final.
Der Cupsieger Ernst startete bereits in der Qualifikation mit dem Bestresultat von 57 Punkten, hatte im 4tel-Final ein Zwischentief und qualifizierte sich trotzdem für den Halbfinal. Mit dem Tageshöchstresultat von 59 Punkten zog er verdient in den Final. Seinen Finalgegner Sepp Niederberger besiegte er danach mit 55 zu 54 Punkten. Nach dem gemütlichen Zusammensitzen mit Zobig durfte Ernst Fankhauser den schönen Wanderpreis mit nach Hause nehmen.
Heiligkreuzschiessen 2025
Am 4. Oktober fand zum 58. Mal das Historische Bauernkrieggedenkschiessen auf Heiligkreuz oberhalb Hasle statt. Der Anlass erinnert an die unbewilligte Bauernlandsgemeinde vom 15. Februar 1653, die an diesem Ort abgehalten wurde. Hans Emmenegger aus Schüpfheim und Christian Schybi von Escholzmatt waren die Anführer des Bauernaufstandes gegen das Patriziat und die Vorherrschaft der Stadtbürger über die Landbevölkerung. Für die diesjährige tadellose Organisation waren die Schützenkameraden von Schüpfheim verantwortlich.
Die Eschenbacher Feldschützen nehmen mit einer Gruppe seit Beginn des Erinnerungsschiessens daran teil. Geschossen wird mit dem Ordonnanzgewehr stehend frei in einer Distanz von 50 Metern auf die F5 Feldscheibe. Das Feuer wird kommandiert und besteht aus drei Serien in je 30 Sekunden, insgesamt 10 Schuss. 10 Schützen bilden eine Gruppe. Der Gruppenbeste darf eine Wappenscheibe als Eigentum nachhause mitnehmen. Für die Eschenbacher traten folgende Teilnehmer an:
Christoph Ammann (36P), Thomas Anderhub (41P), Lars Barmet (42P), Ernst Fankhauser (42P), Orson Hofherr (42P), Josef Lussy (29P) Walter Lussi (40P), Josef Niederberger (41P), Marc Spitznagel (37P), Michi Spitznagel (32P) Gruppentotal 380 P.
Beim fein zubereiteten Spatz sass man in gemütlicher Runde noch eine Weile zusammen. Die obligate Cremeschnittenrunde spendierte der Gewinner der Wappenscheibe. Herzlichen Dank!
Ernst Fankhauser
Gruppe Hiltig am Tessiner Kantonalschützenfest
Morgens um 5 Uhr startete Fredy in Eschenbach und sammelte unterwegs seine Schützenkameraden Walter, Ernst, Werner und Sepp ein. Nach der Sportgerätekontrolle in Faido, welche auch Überraschendes zu Tage brachte, fuhren wir weiter auf den Schiessplatz Chironico. Ein kleiner, gemütlicher Stand mit 6 Scheiben. Nach den Vorbereitungsarbeiten genossen wir zur Stärkung den ersten Kaffee. Pünktlich zu Schiessbeginn starteten wir mit unseren Wettkampfprogrammen. Noch vor dem Abrechnen im Festzentrum haben wir mit einem Glas Tessiner Weissen auf unsere Resultate angestossen.
Im Festzentrum wurden wir von unseren Frauen zum Mittagesssen erwartet. Das war der Start zur hervorragenden Kameradschaftspflege. In Biasca spazierten wir hoch zum Wasserfall und genossen die Aussicht über das Tal. Anschliessend fuhren wir weiter zu unserer Hotelunterkunft Il Castagno in Mugena. Nach dem Zimmerbezug trafen wir uns zum Apéro. Gestärkt "wanderten" wir ins nahegelegene Grotto. Hungrig angekommen begann die Qual der Menuewahl. Nachdem wir hervorragend gespiesen, gelacht und getrunken hatten, kehrten wir zufrieden ins Hotel zurück. Nach dem Schlummerbecher legten wir uns zur Ruhe.
Nach dem gemeinsamen Frühstück fuhren wir durchs Malcantone und suchten eine Goldmine auf. Besuch in der Mine leider nur mit Führung und Voranmeldung. Also nur Besichtigung von aussen. Danach liesen wir uns mit der Seilbahn auf den Monte Lema hochfahren. Oben angekommen genossen wir mit individuellen mehr oder weniger herausfordernden Spaziergängen das herrliche Panorama über die Lombardei, die Walliser Berge bis zum Gotthardmassiv. Nach dem abschliessenden Mittagessen auf dem Monte Lema beendeten wir den gemeinsamen Ausflug.
Es bleiben schöne Erinnerungen an tolle kameradschaftliche Tage. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Hiltigausflug. Herzlichen Dank den Organisatoren.
jm
GV Verband Luzerner-Schützen-Veteranen (VLSV) in Reiden
Am 6. März 2025 wurden die Luzerner Schützen-Veteranen zur 115. GV in Reiden, Hotel Sonne, eingeladen. Der Präsident Josef Achermann konnte um 14.00 Uhr ca. 360 Gäste begrüssen, darunter 31 Neuveteraninnen, Neuveteranen sowie 35 Ehrenveteraninnen, Ehrenveteranen. Die Feldschützen Eschenbach waren durch Günther Fredy, Lussy Sepp, Lussi Walter, Zemp Erwin und Werner Zihlmann vertreten.
Unser Schützenkamerad Erwin Zemp wurde zum Ehrenveteran ausgezeichnet. Erwin war richtig stolz, als ihm die Ehrenurkunde überreicht wurde. Wir Eschenbacher Schützen gratulieren unserem Kamerad Erwin recht herzlich.
Kantonsratspräsident Ferdinand Zehnder überbrachte Grüsse vom Kantonsrat und gratulierte den Geehrten und dankte dem Verband für ihre grosse Tätigkeit im ausserdienstlichen Schiesswesen.
Nach dem Imbiss, die obligate Bratwurst hat der Organisator mit einem feinen Pastetli ersetzt.
Nach dem Kaffee brachte uns Fredy Günther wieder sicher nach Hause. Herzlichen Dank Fredy.
Werner Zihlmann